Phlox ist eine bezaubernde, sternförmige Blume, die für ihren süßen Duft, ihre üppige Blütenfülle und ihren klassischen Landgarten-Charme geliebt wird. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und ist sowohl als einjährige als auch mehrjährige Sorte erhältlich. Phlox blüht in vielen Farben – von Rosa, Weiß, Lavendel und Violett bis hin zu Rot und zweifarbigen Varianten. Der Name „Phlox“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Flamme“, was auf die leuchtenden Farben mancher Sorten hinweist. Symbolisch steht Phlox für Harmonie, Zuneigung, Zusammenhalt und süße Träume – perfekt für romantische oder freundschaftliche Blumensträuße.
ALLGEMEINER NAME
Phlox
BOTANISCHER NAME
Phlox spp.
HERKUNFT
Nordamerika
ANDERE BEZEICHNUNGEN
Flammenblume
BLÜTEZEIT
Frühling bis Herbst (je nach Art)
STANDORT
Volle Sonne bis Halbschatten, nährstoffreiche Erde mit guter Drainage
SYMBOLIK
Harmonie, Zusammenhalt, Zärtlichkeit, gute Partnerschaft
Morgens schneiden: Wenn die Blüten gut mit Wasser versorgt sind.
Stiele schräg anschneiden: Für bessere Wasseraufnahme.
Untere Blätter entfernen: So bleibt das Wasser sauber und die Haltbarkeit steigt.
Blumennahrung verwenden und Wasser regelmäßig wechseln: Alle 2–3 Tage erneuern.
Kühl stellen: Vor direkter Sonne und Hitze schützen.
Lichtbedarf: Volle Sonne sorgt für besonders reiche Blüte, Halbschatten wird aber auch vertragen.
Gießen: Regelmäßig gießen – die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein.
Erde: Locker, humos und gut durchlässig, gern mit Kompost angereichert.
Düngung: Alle paar Wochen mit einem ausgewogenen Blühpflanzendünger versorgen.
Verblühtes entfernen: Fördert neue Blüten und verlängert die Blütezeit.
Luftzirkulation beachten: Phlox kann zu Mehltau neigen – also nicht zu eng pflanzen.
Phlox steht für Zusammenhalt, Liebe und gegenseitigen Respekt. In der viktorianischen Blumensprache drückte er süße Träume und stille Zuneigung aus. Besonders beliebt ist er in Hochzeitssträußen und Freundschaftsarrangements, weil er für eine starke, liebevolle Verbindung steht. Mit seiner zarten Optik und seinem angenehmen Duft bringt er Gefühl und Anmut in jedes Arrangement.
Phlox gibt es in verschiedenen Formen – für Beet, Topf oder als Schnittblume:
- Phlox paniculata (Hoher Garten-Phlox) – Aufrecht wachsend, duftend, ideal zum Schneiden.
- Phlox drummondii (Einjähriger Phlox) – Kompakt, farbenfroh und perfekt für Balkonkästen und Beeteinfassungen.
- Phlox subulata (Polster- oder Teppich-Phlox) – Bodendeckend, mit flächiger Frühjahrsblüte.
- Phlox divaricata (Wald-Phlox) – Liebt schattige Plätze und blüht zart in Pastelltönen.
Phlox pflanzt man am besten im Frühling (März bis Mai) oder Herbst (September bis Oktober), wenn der Boden offen und frostfrei ist. Frühjahrs-Pflanzung ist ideal, damit er gut anwächst.
Nach der Blüte kann man die verblühten Stiele abschneiden, das fördert manchmal eine Nachblüte oder verhindert Selbstaussaat. Im späten Herbst den Phlox ruhig bodeneben zurückschneiden, um das Beet aufzuräumen.
Die Blütezeit hängt von der Sorte ab:
Polster- oder Teppich-Phlox (Phlox subulata) blüht im Frühling (April–Mai)
Hoher Stauden-Phlox (Phlox paniculata) blüht im Sommer (Juli–September)
Ja, die meisten Phlox-Sorten sind mehrjährig und kommen jedes Jahr wieder. Sie sind in unseren Breitengraden meist winterhart und bilden mit der Zeit schöne, dichte Horste.