Löwenmäulchen: Die verspielte Blume voller Kraft und Charakter

Das Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) ist eine nostalgische Gartenblume mit unverwechselbaren, drachenförmigen Blüten, die sich bei leichtem Druck "schnappen" – daher der Name. Mit ihrer aufrechten Wuchsform, leuchtenden Farben und langen Blütezeit ist sie eine beliebte Pflanze für Beete, Balkone und Blumensträuße. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum und steht symbolisch für Kraft, Mut, Anmut und spielerischen Charme.


rosa loewenmaeulchen auf grauem hintergrund
Fact icon

ALLGEMEINER NAME

Löwenmäulchen

Fact icon

BOTANISCHER NAME

Antirrhinum majus

Fact icon

HERKUNFT

Mittelmeerraum (Spanien, Italien, Nordafrika)

Fact icon

ANDERE BEZEICHNUNGEN

Drachenblume, Hasenblume, Schnappblume

Fact icon

BLÜTEZEIT

Frühling bis Herbst (Mai bis Oktober)

Fact icon

STANDORT

Volle Sonne, nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden

Fact icon

SYMBOLIK

Stärke, Charme, Verspieltheit, Schutz, Anmut

Pflegetipps für Löwenmäulchen in der Vase

Stiele schräg anschneiden: Mit einem sauberen, scharfen Messer schräg anschneiden – so kann die Pflanze mehr Wasser aufnehmen.

Hohe, standfeste Vase verwenden: Löwenmäuler haben lange, schwere Stiele – eine hohe Vase verhindert das Umknicken und sorgt für Stabilität.

Alle Blätter im Wasserbereich entfernen: Blätter im Wasser faulen schnell und fördern Bakterien, die die Haltbarkeit der Blüten verringern.

Wasser alle 2 Tage wechseln: Frisches Wasser hält die Stiele fest und verlängert die Blütezeit.

Blumennahrung hinzufügen: Falls vorhanden, hilft Blumennahrung, die Lebensdauer zu verlängern.

Verblühte Einzelblüten entfernen: Das sogenannte „Ausputzen“ fördert das Öffnen der oberen Knospen.

Nicht in direkte Sonne oder Zugluft stellen: Ein kühler Standort ohne Heizungsnähe oder starke Sonneneinstrahlung erhöht die Haltbarkeit – meist 5 bis 8 Tage.

Symbolik & Bedeutung

Das Löwenmäulchen steht für innere Stärke und Mut, aber auch für verspielte Lebensfreude. In früheren Zeiten glaubte man, dass es vor Flüchen schützt und böse Geister fernhält. Aufgrund der schnappenden Blüte galt es zudem als Symbol für Humor, Charme und kreative Energie – ideal für fröhliche, originelle Blumensträuße.

Sorten von Löwenmäulchen

‘Rocket’-Serie – Hohe, robuste Sorten, ideal als Schnittblume.

‘Madame Butterfly’-Serie – Gefüllte Blüten mit romantischem Charakter.

‘Sonnet’ und ‘Liberty’-Serie – Mittelgroß, langanhaltend blühend.

‘Candy Showers’ – Hängende Sorten für Ampeln oder Balkonkästen.

Zwergsorten – Wie ‘Floral Showers’ oder ‘Montego’, perfekt für Topf oder Beetvordergrund.

Häuftig gestellte Fragen zu Löwenmäulchen

 

Löwenmäulchen sind in den meisten Gegenden Europas nicht zuverlässig winterhart. In milden Regionen überstehen sie manchmal leichten Frost, vor allem mit Mulch als Schutz. In kälteren Regionen zieht man sie meist einjährig, auch wenn sie sich gelegentlich selbst aussäen.

 

Löwenmäulchen gelten als ungiftig für Menschen und Tiere. Du kannst sie also bedenkenlos in Gärten pflanzen, in denen auch Kinder oder Haustiere unterwegs sind.

 

Löwenmäulchen mögen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreicher, durchlässiger Erde. Sie blühen am schönsten, wenn sie mindestens 4–6 Stunden Sonne am Tag bekommen – Staunässe bitte vermeiden.

 

Botanisch gesehen sind Löwenmäulchen kurzlebige Stauden, aber in unseren Breiten werden sie meist ein- oder zweijährig kultiviert. In milden Wintern und mit etwas Glück blühen sie im nächsten Jahr nochmal.

 

Verblühte Blüten regelmäßig abschneiden, damit neue Knospen nachkommen – das verlängert die Blütezeit. Nach der Hauptblüte kann man die Pflanze etwa zur Hälfte zurückschneiden, um sie kompakter zu halten oder eine Nachblüte anzuregen. Im Herbst, wenn sie einjährig gezogen wurde, komplett zurückschneiden oder entfernen.

 

 

Löwenmäulchen kannst du ab Februar bis April im Haus vorziehen. Verwende Anzuchtschalen mit leichter, feuchter Aussaaterde. Lichtkeimer – also nicht mit Erde bedecken! Bei 18–20 °C hell stellen. Nach den letzten Frösten nach draußen pflanzen.

 

Nein, Löwenmäulchen sind nicht giftig für Katzen. Falls dein Stubentiger mal dran knabbert, ist das kein Problem.

 

Das könnte dich auch interessieren