\n– \u003Cstrong>Zu flach oder zu tief gepflanzt\u003C/strong>\u003Cbr />\n– \u003Cstrong>Zu wenig Sonne\u003C/strong>\u003Cbr />\n– \u003Cstrong>Zu nasser Boden\u003C/strong> (führt oft zu Fäulnis)\u003Cbr />\n– Oder die Zwiebel braucht einfach ein Jahr zur Eingewöhnung\u003C/p>\n\n\u003Cp>\u003Cbr />\nManche Arten blühen auch \u003Cstrong>nicht jedes Jahr zuverlässig\u003C/strong>, vor allem wenn sie \u003Cstrong>zu eng stehen\u003C/strong>.\u003C/p>\n"}}]}
Allium, auch bekannt als Zierlauch, ist eine beeindruckende Blume, die durch ihre kugelförmigen Blütenstände sofort ins Auge fällt. Jede dieser Kugeln besteht aus Dutzenden oder sogar Hunderten kleiner, sternförmiger Einzelblüten. Mit ihrer klaren Form, aufrechten Haltung und langen Blütezeit bringt Allium Struktur und Eleganz in Gärten wie auch in Blumenarrangements. Ursprünglich stammt er aus der nördlichen Hemisphäre, Europa, Asien und Nordamerika, und ist in Farben wie Violett, Lila, Weiß, Blau oder sogar Gelb erhältlich. Symbolisch steht der Allium für Einheit, Geduld, Wohlstand und innere Stärke.
ALLGEMEINER NAME
Allium, Zierlauch
BOTANISCHER NAME
Allium spp.
HERKUNFT
Nördliche Hemisphäre (Europa, Asien, Nordamerika)
NAMEN IM VOLKSMUND
Blühender Lauch, Schmucklauch
BLÜTEZEIT
Spätfrühling bis Frühsommer (Mai bis Juli)
STANDORT
Volle Sonne bis Halbschatten
SYMBOLIK
Volle Sonne, gut durchlässiger Boden
Stiele schräg anschneiden: So kann der Zierlauch mehr Wasser aufnehmen.
Frisches Wasser verwenden: Alle 2-3 Tage wechseln, das verhindert Geruchsbildung.
Nicht zu eng stellen: Die kugelförmigen Blüten brauchen Platz, um ihre Form zu zeigen.
Kühl lagern: Stelle die Vase an einen hellen, aber nicht zu warmen Ort.
Sehr gut zum Trocknen geeignet: Einfach kopfüber aufhängen. Form und Farbe bleiben lange erhalten.
Der Allium steht für Einheit, denn jede Blüte besteht aus vielen kleinen Einzelblüten, die ein Ganzes formen. Er symbolisiert auch Geduld und Durchhaltevermögen, da er Zeit braucht, um sich voll zu entfalten. Aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Lauchfamilie wird er manchmal auch mit verborgener Schönheit oder innerer Weisheit assoziiert – was zählt, ist das, was in ihm steckt. In manchen Kulturen gilt Allium auch als Glücksbringer oder Schutzpflanze.
Allium, oder auch Zierlauch, gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen – für jeden Geschmack ist etwas dabei:
- Allium giganteum – Sehr hoch wachsend, mit riesigen violetten Blütenkugeln – perfekt als Blickfang.
- Allium ‘Globemaster’ – Einer der beliebtesten Hybriden, mit besonders dichten, kräftig violetten Blüten.
- Allium sphaerocephalon – Auch Trommelstocklauch genannt; mit kleinen, eiförmigen Blütenköpfen, die sich von grün zu rotviolett verfärben.
- Allium ‘Mount Everest’ – Eine elegante, weißblühende Sorte, die tollen Kontrast schafft.
Allium-Zwiebeln pflanzt man am besten im Herbst, also zwischen September und November, bevor der Boden gefriert. So haben sie genug Zeit, Wurzeln zu bilden und im Frühling oder Frühsommer zu blühen.
Wähle einen sonnigen und gut durchlässigen Standort. Die Zwiebeln sollten etwa 3-mal so tief gepflanzt werden, wie sie hoch sind – meist also 10-15 cm tief und 15-20 cm Abstand. Mit der Spitze nach oben einsetzen, leicht angießen, fertig!
Die meisten Allium-Sorten blühen von Mai bis Juni, also spät im Frühling bis zum Frühsommer. Je nach Sorte kann die Blüte auch etwas früher oder später sein.
Gründe können sein:
– Zu flach oder zu tief gepflanzt
– Zu wenig Sonne
– Zu nasser Boden (führt oft zu Fäulnis)
– Oder die Zwiebel braucht einfach ein Jahr zur Eingewöhnung
Manche Arten blühen auch nicht jedes Jahr zuverlässig, vor allem wenn sie zu eng stehen.